Clown Aktuell
10.04.2021 | Methodik & Technik, Theater

Improtheater ist Freude am Spiel. Sie ist die Grundlage jeder Comedy und jedes Clownspiel, erst recht im Walk Act oder im Gesundheitbereich. Gesundheit!Clowns sind vor allem Improvisationskünstler. Ob für Anfänger, Profi oder...
mehr_
10.04.2021 | Theater

Theater im öffentlichen Raum – Unter dem Motto „Menschen, die lachen, weinen nicht“ probten die Studenten des Diplom-Studienganges "Schauspieler für Clown & Comedy" vom 7.–16. Juli 2011 in der Villa Morissolina in...
mehr_
10.04.2021 | Clowns, Methodik & Technik

Der Weltstar Johnny Melville trat 2017 in Konstanz auf als Comedian und als Dozent der TAMALA Clown Akademie anlässlich des 30jährigen Jubiläums der TAMALA Sommerakademie.
"Mein Freund Johnny Melville ist ein fabelhafter...
mehr_
Samstag, 10. April 2021 | Methodik & Technik, Theater
Play – Die Kunst der Improvisation
Improtheater ist Freude am Spiel. Sie ist die Grundlage jeder Comedy und jedes Clownspiel, erst recht im Walk Act oder im Gesundheitbereich. Gesundheit!Clowns sind vor allem Improvisationskünstler. Ob für Anfänger, Profi oder Bühnenprofi, im Tamala Improkurs "Play – die Kunst der Improvisation" von Alex und Jan, steht das freie Spiel mit seinen Regeln und Techniken im Vordergrund. Sag immer "Ja" und nimm jedes Angebot deines Mitspielers oder Zuschauer an. Im Basiskurs lernst Du, wie Du als Clown, als Comedian oder Speaker Ideen und Geschichten aus dem Stehgreif entwickeln kannst.
Vorrausetzung: sage immer "Ja" zu jedem Einfall, bleibe vor allem locker und vertraue Deiner Intuition, auch wenn manchmal auf Anhieb nicht alles klappt. Grundhaltung in der Kunst der Impro ist wie für jeden Clown: Scheitere heiter. Nimm Dir immer den Spruch von Keith Johnston zu Gemüte: "The first thing to learn is how to fail an stay happy. And then we can teach other stuff." Gerade der Clown befreit sich unkonventionell aus dem größten Schlamassel und findet wieder eine neue Lösung. Doch dazu muss er die Situation erst einmal annehmen. Er muss "Ja" sagen. Jede Ablehnung, jedes "Nein" beendet die Situation und es kommt kein Spiel zustande. Die Dinge zu sehen, wie sie sind, und sich auf den Spielpartner einzulassen, ohne seine eigene Agenda durchzudrücken, eröffnet den Spielfluss.
LITERATUR
Keith Johnston: Improvisation und Theater (Alexander Verlag 1979)
Gunther Lösel: Theater ohne Absicht (2004)
Karl A.s. Meyer: Improvisation als flüchtige Kunst (Schibri Verlag 2008)
Randy Dixon: Im Moment –Theaterkunst Improvisation ( Buschfunk 2000)
VIDEO
Keith Johnston, Begründer der Improkunst, in Aktion und im Interview bei > Youtube
