Clown Aktuell
13.03.2021 | Bücher/Filme

Jenny Karpawitz und Udo Berenbrinker schreiben an „HumorCare“-Buch mit:
Christoph Müller (Hrsg.): HumorCare – Das Heiterkeitsbuch für Pflege– und Gesundheitsberufe, Hogrefe-Verlag, Bern 2019, ISBN 978-3-456-85894-4, 272 Seiten,...
mehr_
13.03.2021 | Bücher/Filme

Buchpremiere in Wien mit Laura Chaplin
Pünktlich zum Weltlachtag am 1. Mai 2016 hat die Chaplin-Familie Mitte April verschiedene Aktionen auf den Weg gebracht, um in Gedenken an Charlie Chaplin, seinem Humor und seine Freude...
mehr_
Samstag, 13. März 2021 | Bücher/Filme
Lachen ist der erste Weg zum Glück – Laura Chaplin UN-Petition
Buchpremiere in Wien mit Laura Chaplin
Pünktlich zum Weltlachtag am 1. Mai 2016 hat die Chaplin-Familie Mitte April verschiedene Aktionen auf den Weg gebracht, um in Gedenken an Charlie Chaplin, seinem Humor und seine Freude einen Beitrag zum Weltfrieden zu leisten.Seine Enkelin, Laura Chaplin, die vier Tage im Herbst 2015 bei Tamala verbracht hat und das Leitungsteam wie auch die Schüler intensiv befragte, hat ihr Buch „Lachen ist der erste Weg zum Glück“ in Wien vorgestellt. Seit der vergangenen Woche ist das Buch im Handel als Print und ebook erhältlich. Im Ankündigungstext schreibt der Verlag: "Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag".
Dieses Lebensmotto des weltbekannten Komikers Charlie Chaplin bestimmte das Leben seiner Enkelin von klein auf. Andere zum Lachen zu bringen und selbst zu lachen macht glücklich. Aber warum wird in der Öffentlichkeit so selten gelacht? Warum sehen wir in der U-Bahn in Berlin, Paris oder New York immer nur ernste Gesichter? Warum sind Depression und Burn-Out Volkskrankheiten? Laura Chaplin geht auf Spurensuche: Woher kommt das Lachen? Was macht es mit uns? Warum ist es so wichtig für uns Menschen? Welchen Anteil am persönlichen Glück hat es? Bei ihren Recherchen stößt sie auf Philosophisches, Wissenschaftliches, Skurriles und Herzzerreißendes. Sie redet mit Ärzten, Psychologen und Wissenschaftlern, aber auch einfach mit Menschen, die das Lachen zu ihrem Lebensinhalt gemacht haben: Sie trifft einen Syrer, der im umkämpften Aleppo Lachtreffen organisiert, um seinen Mitmenschen zu helfen, oder den Vorsitzenden der polnischen »Lachpartei« und einen Lachforscher; sie besucht die weltgrößte Schule für Clowns, die Tamala Clown Akademie in Konstanz, geht dem neuen Trend Lachyoga nach und bestaunt die älteste Witzesammlung der Welt, die vor 6000 Jahren erschienen ist. Und nicht zuletzt erzählt Laura Chaplin auch ganz persönlich von Charlie Chaplins Erbe und welche Bedeutung es für sie hat – und für jeden heute von uns haben kann. „Lachen ist der erste Schritt zum Glück“ ist ein Buch, das jeden Leser verändern wird.
Das Buch ist in jeder Buchhandlung erhältlich oder direkt beim Verlag zu bestellen: www.hoffmann-und-campe.de/buch-info/lachen-ist-der-erste-schritt-zum-glueck-ebook-8012/
Weitere Informationen hier: www.charliesmile.org/de/buch.html
Laura Chaplin wurde 1987 als Tochter von Michael Chaplin, dem fünften Sohn von Charlie Chaplin geboren und wuchs im Manoir de Ban am Genfer See auf, in dem Haus, in dem Charlie Chaplin bis zu seinem Tode lebte. Laura Chaplin arbeitete als Modell und Moderatorin in New York und studierte Mode und Design in Lausanne. Ihre große Leidenschaft gilt der Malerei. Ihre Werke werden regelmäßig international ausgestellt. Sie setzt sich nicht nur für das Vermächtnis ihres Großvaters ein, sondern auch, dass Lachen und Humor ein Menschenrecht wird.
Dies ist bisher noch nicht in der Deklaration der Menschenrechte enthalten. Angesichts des 125-jährigen Geburtstags hat sie eine Petition an die UNO gerichtet, die von zahlreichen Künstlern und Komikern unterstützt wird. Wer die Petition unterstützen will, wende sich an die Organisation „Charlies Smile“: www.charliesmile.org/de/laura-chaplin.html
Gleichzeitig hat die Chaplin-Familie das letzte Wohnhaus von Charlie Chaplin der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und nach 15 Jahren Bauzeit ist am 16. April 2016 das Charlie Chaplin-Museum am Genfer See eröffnet worden. Ausführlicheres nach Besuch des Museums in den nächsten Monaten.
Das Museum ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich: www.chaplinsworld.com/
